Showing posts with label deutsch. Show all posts
Showing posts with label deutsch. Show all posts

2010-01-26

SAAB GERETTET. MISSION ERFÜLLT

Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg.com soeben mitteilt, ist heute der glücklichste Tag im Leben aller Saab-Fahrer und -Enthusiasten.

General Motors gab heute bekannt, dass Saab Automobile an das Konsortium um Spyker Automobile Holland verkauft wurde.

LINK zu Bloomberg.com: http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aFn8NdGVhOuk&pos=4

Damit steht der Fortführung der schwedischen Traditionsmarke nichts mehr im Wege.

Gemeinsam mit über 20.000 Saab-Rescuern freuen wir uns auf die neuen Saab-Modelle und viele Tausende Turbo-Kilometer.

Wir danken allen, die Saab in den vergangenen Monaten die Treue hielten und alles dafür taten, dass Saab weiter existiert: den tausenden Saab Rescuern, Steven Wade mit saabsunited.com und den Saab Convoys auf der ganzen Welt.

2009-12-25

Zeit zum Handeln: Jetzt bei iwontbuyfromgm.wordpress.com unterschreiben – jede Stimme zählt!

Für alle SAAB-Enthusiasten ist dies ein denkwürdiges Weihnachtsfest. Ein Jahr zwischen Hoffen und Bangen geht zu Ende. Und noch immer warten wir auf eine gute Lösung für unsere Lieblings-Automarke.

Wir alle sollten GM jetzt bei der richtigen Entscheidungsfindung für SAAB unterstützen. Wenn GM einen Verkauf von SAAB verhindert, wird das ernsthafte Konsequenzen haben. Jeder, der es mit uns gemeinsam ablehnt, unter diesen Umständen weiterhin GM-Produkte zu kaufen, sollte dies hier kundtun:

"Ich werde von GM kein weiteres Auto kaufen, wenn sie SAAB sterben lassen."
http://iwontbuyfromgm.wordpress.com/

Jede Stimme zählt. Informieren Sie Freunde, Familie, Auto-Clubs, …
Jeder sollte jetzt sein Möglichstes tun. Die Entscheidung wird nach Weihnachten fallen. Dann sollten GM und die Presse Bescheid wissen.

2009-12-20

Eine Bitte

Hallo aus dem kalten Deutschland und dem heißen Australien.

Alle SAAB-Enthusiasten müssen jetzt aktiv werden!
Zusammen haben wir die einmalige Möglichkeit, Geschichte zu schreiben.

Heute ist ein sehr wichtiger Tag in der SAAB-Historie. Auch wenn es zuletzt so aussah, als hätte SAABs Stunde geschlagen, so gibt es doch noch Hoffnung für unsere Lieblings-Automarke. Große Hoffnung! Und wir alle werden nun gebraucht, unseren Teil beizutragen. So kann es gelingen!

GM hat mitgeteilt, dass eine geordnete Schließung von Saab AB im Januar 2010 unvermeidlich wäre. Aber GM hat auch erklärt, dass ein passendes neues Angebot eines geeigneten Käufers ernsthaft geprüft würde.

Sie haben gerade heute ein solches Angebot erhalten.

SPYKER legte General Motors soeben ein neues Angebot für den Kauf von Saab AB vor. SPYKER hat sein neues Angebot sorgfältig strukturiert, um sicherzustellen, dass alle Bedenken und Unklarheiten beseitigt sind, die bei der ursprünglichen Offerte einen Abschluss verhindert haben.

Kurz gesagt: Wenn General Motors es mit dem Verkauf von SAAB ernst meint, so wäre es nun höchste Zeit für sie, entsprechend zu handeln.

Nach unserer Kenntnis wird GM in den kommenden Tagen möglicherweise andere tragfähige Angebote für SAAB erhalten. Es ist zu hoffen, diese werden alle ernsthaft in Erwägung gezogen. Derzeit jedoch ist das SPYKER-Angebot das einzig greifbare.

------

Wie können wir alle hierbei eine Rolle spielen?

Wir haben als SAAB-Besitzer und SAAB-Enthusiasten NUR EINE CHANCE, unserer Meinung wirkungsvoll Ausdruck zu verleihen. SAAB AB hat einen soliden und geprüften Business-Plan, neue Fahrzeuge und eine effiziente Fabrik zu ihrer Herstellung. Sie haben weltweit eine leidenschaftliche Basis von Unterstützern und die richtigen Autos, um neue Kunden für die Marke zu gewinnen.

Jetzt ist für uns die Zeit gekommen, zu handeln!!

Die E-Mail-Adresse von Ed Whitacre (GM-Vorstandsvorsitzender) lautet wie folgt:

eewjr@gm.com

Wenn auch Sie ernsthaft Sorge über die Zukunft von SAAB haben, möchten wir Sie ermutigen, eine kleine, höfliche und leidenschaftliche E-Mail-Botschaft an Herrn Whitacre zu senden. Legen Sie in angemessener Form dar, warum Ihrer Meinung nach SAAB besser verkauft als geschlossen werden sollte.

Rescue-Saab bittet Sie eindringlich darum, Ihre Nachricht bei aller Leidenschaft doch äußerst höflich zu formulieren. Eindeutige und nachvollziehbare Beiträge, mit einer seriösen Darstellung Ihrer Meinung, werden auch gelesen und erst genommen. Beschimpfungen werden ungelesen und wirkungslos im Papierkorb landen.

Das eindrucksvolle Rescue-SAAB-Mosaik auf den Mauern von Trollhättan war ein klares Symbol der Hoffnung.

Zeigen wir nun, was RESCUE-SAAB wirklich bedeutet!

Ein Weihnachtsfest, das man nicht so schnel vergisst, wünscht
Michael Hesse
Initiator Rescue Saab

Vielen Dank an Steven Wade Australien / Radulf Jetter / xport communication

2009-11-27

Saab am Ende?

Liebe Rescue-Saab-Community.

The Neuigkeiten waren erschütternd. Das Aus für SAAB. Einzig war ist der Rückzug von Koenigsegg, alles andere ist Spekulation. Am Dienstag soll es ein Treffen der GM-Führung geben, bei dem SAAB ein Top-Thema sein soll. Wir können uns 3 Szenarien vorstellen:

1. SAAB bleibt eine GM-Tochter
2. GM sucht nach neuen Investoren (übrigens, die Gerüchteküche nennt Merbanco und BAIC)
3. Die SAAB-Geschichte endet vorläufig (es wäre trotzdem eine Insolvenz mit einem Neuanfang denkbar und möglich)

Im Moment bleibt also nichts weiter übrig, als die eventuellen Neugkeiten vom Dienstag abzuwarten.

Wir glauben immer noch, das SAAB gerettet werden könnte und sollte - und wollen ein weiteres Signal nach Detroit, Trollhattan und in den Rest der Welt schicken. Mailt uns euer Bild an yourimage@rescue-saab.com! Wir werden ein großen Mosaik daraus erstellen - und zeigen, wie viele Gesichter hinter der Idee stehen.

Wir zählen auf euch, einmal mehr

Grüße vom Rescue-Saab Team
Michael Hesse
Vorsitzender

2009-06-12

Der General kapituliert

Quelle: Spiegel online, http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,627999,00.html

Was für ein Desaster! Nach einer hundertjährigen Erfolgsstory hat General Motors die größte Pleite der amerikanischen Wirtschaftshistorie hingelegt. SPIEGEL ONLINE blickt zurück auf den Aufstieg und Fall einer amerikanischen Industrie-Ikone.

Nachher wissen es immer alle besser: Die Modellpolitik ging am Markt vorbei, die wichtigen technischen Entwicklung wurden verschlafen und dem Management fehlte jeder Hauch von Benzin-Begeisterung - mit der Fehleranalyse sind die Experten angesichts der Insolvenz von General Motors Chart zeigen wieder einmal schnell bei der Hand. Doch auch wenn der einstige Riese jetzt am Boden liegt, haben die Amerikaner nicht alles falsch gemacht. Sonst hätten sie es wohl kaum zum ehemals größten Autohersteller der Welt gebracht....

mehr...

Wer soll Saab übernehmen?

Liebe Rescue-Saab-Community.

Saab steht kurz vor der Übernahme durch eine der drei folgenden Unternehmen:

  • Koenigsegg Automotive
  • Fiat
  • Renco Group


Wir möchten Sie mit unserer Umfrage auffordern, uns Ihre Sympathie für eines der drei Unternehmen mitzuteilen:

Zur Umfrage "Wer soll Saab übernehmen?" Link


Beteiligen Sie sich an der Umfrage bis Sonntag, 7.6.2009. Wir würden uns freuen.

Euer Rescue Saab Team

2009-04-20

GM erwägt Trennung von Saab zum Nulltarif

Quelle: Spiegel online, 17.4.2009

General Motors sucht nach Abnehmern für seine schwedische Tochter Saab. Einem Pressebericht zufolge will der angeschlagene US-Autobauer den insolventen Ableger notfalls verschenken. Mehrere Interessenten haben sich bereits in Position gebracht.

London/Stockholm - Im Kampf ums Überleben sucht General Motors (GM) nach einer Lösung für die schwedische Marke Saab: Der angeschlagene US-Autobauer ist laut einem Pressebericht sogar bereit, die mittlerweile insolvente Tochter zum Nulltarif abzugeben. Das berichtete die "Financial Times" (FT) unter Berufung auf eine mit den Verhandlungen vertraute Person.

Saab-Produktion: 20 Interessenten für die schwedische GM-Tochter

An einem Einstieg bei Saab sind früheren Angaben von Insolvenzverwalter Luy Lofalk zufolge bis zu 20 Investoren interessiert. Lofalk will den Verkaufsprozess bis Mitte des Jahres abschließen.

Von den Interessenten seien zehn ausgewählt worden, die einen detaillierten Einblick in die Geschäfte der GM-Tochter erhalten sollen, sagte Saab-Chef Jan-Åke Jonsson der "FT". Bei den ausgewählten Interessenten handele es sich um Beteiligungsgesellschaften, Finanzinvestoren und internationale Autobauer.

Nach inoffiziellen Angaben verfügt Saab nur noch bis Ende des Monats über Mittel zur Finanzierung der Produktion. Zur Entwicklung neuer Modelle und für die weitere Produktion im Stammwerk Trollhättan benötigt der Hersteller laut Insolvenzverwalter Lofalk eine Milliarde Dollar. Davon sollen 600 Millionen Dollar als Kredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB) kommen und 400 Millionen Dollar von GM gestellt werden.

Außer Saab stehen bei GM weitere Marken zur Disposition. In den USA will sich der Konzern von Hummer und Saturn trennen. Die Wirtschaftsagentur Bloomberg berichtete am Donnerstag, dass auch Pontiac und die Kleintransportermarke GMC auf der Verkaufsliste stehen. Lediglich Chevrolet, Cadillac und Buick würden damit noch zum Unternehmen gehören.

GM-Verkaufschef Mark LaNeve bekräftigte in einem Interview allerdings, die im Februar angekündigte Markenstrategie sei auch die weiter geltende. Die Berichte seien "ohne Substanz und unwahr", sagte der Manager dem US-Fachmagazin "Automotive News" am Donnerstagabend.

Die US-Regierung hat der Opel-Mutter GM für einen endgültigen Sanierungsplan ein Ultimatum bis Ende Mai gestellt. Bislang erhielt der Autobauer 13,4 Milliarden Dollar an Staatshilfen. GM-Chef Fritz Henderson will an diesem Freitag bei einer kurzfristig angesetzten Telefonkonferenz über den aktuellen Stand der Sanierungspläne informieren.

2009-04-15

Saab-Händler beißen sich durch

Quelle: kfz-betrieb, 15.4.2009

Frank Jaenicke: „Die Stimmung ist angesichts der Lage erstaunlich gut.“
Die meisten Saab-Händler halten derzeit ihre Vertriebsumsätze auf Vorjahresniveau. Die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als die Hälfte zurückgegangenen Neuzulassungszahlen des ersten Quartals 2009 seien hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass der Importeur keinerlei Retail-Zulassungen getätigt hat, sagte der Vorsitzende des Saab-Händlerverbands, Frank Jaenicke, am Mittwoch im Gespräch mit »kfz-betrieb ONLINE«. Einige Mehrmarkenhändler versuchten zurzeit zwar ihre Erlöse eher mit Zweit- oder Drittmarken zu generieren, die reinen Saab-Händler (Anm. der Red.: 45 von 116) verkauften allerdings momentan sogar besser als ein Jahr zuvor. Laut Jaenicke liegt das vor allem am hohen gewerblichen Leasing-Anteil an den Gesamtverkäufen. Hier gebe es deutlichen Ersatzbedarf, da gerade die 9-3er Kombis wieder zurückkommen, die ursprünglich „sehr aktiv“ vermarktet wurden. Außerdem tauchten eine Reihe von Neukunden auf, die auf ein Schnäppchen aus seien. Bislang habe lediglich ein Händler Insolvenz anmelden müssen.

Die Zusammenarbeit mit dem Importeur im Tagesgeschäft läuft nach Angaben des Verbands-Chefs im Moment gut. „Außendienst, Teileverfügbarkeit, Erstattungen - alles ganz normal.“ Nur die Erreichbarkeit sei manchmal eingeschränkt, weil die Mitarbeiter dann offenbar mit Hochdruck dem schwedischen Hersteller zuarbeiten müssten.

Eine Entlastung auf der Kostenseite greift bei den Händlern bereits seit Ende letzten Jahres, wo man gegenüber dem Importeur zahlreiche Erleichterungen, unter anderem die Aussetzung verschiedener Vertriebsstandards, durchsetzen konnte.
Insgesamt sei die Stimmung unter den Händlerkollegen angesichts der Lage „erstaunlich gut“. Es müsse allerdings in Schweden dringend Klarheit über die Zukunft von Saab geschaffen werden, damit die Händler wieder Planungssicherheit bekommen.

Der Saab-Händlerverband steht für den Fall einer Herstellerinsolvenz derzeit in Verhandlungen mit einem Versicherer bezüglich einer Anschlussversicherung für Saab-Neufahrzeuge, um das Gewährleistungsrisiko auszuschließen.

Die Bestellungen für den in Kürze verfügbaren 9-3X sind laut Jaenicke verhalten angelaufen. Eine Ausnahme seien die süddeutschen Händler, bei denen Allradfahrzeuge generell stärker nachgefragt sind. „Was uns hier fehlt, ist ein Diesel-Motor“, so Jaenicke wörtlich.

Insolvenz: Saab setzt Rotstift an

Quelle: Autohaus online, 14.4.2009

Saab streicht gut 700 Arbeitsplätze im südschwedischen Trollhättan. Darauf einigten sich Gewerkschaft und Unternehmen nach Angaben des Senders TV4 Vast vom Dienstag. Die insolvente Tochter des US-Autogiganten General Motors mit 4.000 Mitarbeitern in Schweden hatte die Bänder über die Osterwoche angehalten, plant aber für die kommenden zwei Wochen keine weiteren Produktionspausen.

Nach früheren Angaben sind 20 Investoren an Saab interessiert. Schwedens Regierung hatte Bitten von Saab um Kreditgarantien mit der Begründung abgewiesen, es sei noch kein privater Investor mit glaubwürdigen Zukunftsplänen aufgetreten. Eine Verstaatlichung oder Teilverstaatlichung lehnt Stockholm ebenfalls ab. Nach inoffiziellen Angaben verfügt Saab nur noch bis Ende des Monats über Mittel zur Finanzierung der Produktion. Die Gesamtschulden der Schweden belaufen sich auf 10,6 Milliarden Kronen (rund eine Milliarde Euro). Hauptgläubiger ist dabei GM mit 9,7 Milliarden Kronen. (dpa)

2009-04-08

20 Geldgeber an Saab interessiert

Quelle: autohaus-online.de; 6.4.2009

An einem Einstieg beim massiv bedrohten schwedischen Autobauer Saab sind 20 potenzielle Investoren interessiert. Das teilte Insolvenzverwalter Luy Lofalk am Montag bei einer Gläubigerversammlung in Vänersborg mit. Er hoffe auf den Abschluss des Verkaufsprozesses im Juni, sagte er über den noch zum US-Autobauer General Motors (GM) gehörenden Konzern mit knapp 4.000 Beschäftigten. GM selbst ist ebenfalls vom Konkurs bedroht.

Lofalk unterstrich, Saab zu einem selbstständigen Unternehmen umwandeln zu wollen, das von 2011 an bei einer Jahresproduktion von 150.000 Autos mit Gewinn operieren könne. Zur Entwicklung neuer Modelle und für die weitere Produktion im Stammwerk Trollhättan benötigt Saab nach Angaben des Insolvenzverwalters eine Milliarde Dollar (740 Millionen Euro). Davon sollen 600 Millionen Dollar als Kredit von der Europäischen Investitionsbank (EIB) kommen und 400 Millionen Dollar von GM gestellt werden.

Schwedens Regierung hatte Bitten von Saab um Kreditgarantien mit der Begründung abgewiesen, es sei noch kein privater Investor mit glaubwürdigen Zukunftsplänen aufgetreten (wir berichteten). Eine Verstaatlichung oder Teilverstaatlichung lehnt Stockholm ebenfalls ab. Nach inoffiziellen Angaben verfügt Saab nur noch bis Ende des Monats über Mittel zur Finanzierung der Produktion. Die Gesamtschulden der Schweden belaufen sich auf 10,6 Milliarden Kronen (rund eine Milliarde Euro). Hauptgläubiger ist dabei GM mit 9,7 Milliarden Kronen. (dpa)

2009-03-17

5. Newsletter, 17.3.2009

Liebe Rescue-Saab-Community.

In unserem 3. Newsletter vom Freitag, 6.3.09, fragten wir, was Euch Saab wert wäre. Bisher haben sich ca. 3.200 registrierte Rescuer an der Umfrage beteiligt. Derzeit steht eine Summe von knapp 4 Mio Euro im Raum. Wie versprochen, alles natürlich völlig unverbindlich.

Wir warten noch einige Tage ab. Konzentrieren uns jetzt aber wieder voll uns ganz auf die Erstellung einer seriösen Gesellschaft. In Kürze werden wir uns mit einer schwedischen und deutschen Wirtschaftskanzlei in Berlin treffen. Einige Anwälte und Saab-Händler werden ebenfalls anwesend sein.

Mit all diesen Unterstützern der Aktion Rescue Saab besprechen wir erste Details einer Beteiligungsgesellschaft.

Zu diesem Termin können wir bereits mit einer sehr positiven Neuigkeit aufwarten:
wir sind in Kontakt mit DER schwedischen und internationalen Investorengruppe, die GM ein Angebot zum Kauf der Marke Saab unterbreitet hat.

Wir haben über diese Investorengruppe die Chance, bis zu 10% Anteil an der neuen Saab-Company zu halten. Das entspricht in etwa 150 Mio. Euro.

Diese neue Saab-Company hat sich zur Kernaufgabe die Wiederbelebung der Saab-Seele, innovative und zukunftsweisende Automobiltechnologien gepaart mit unverwechselbarem Design, gemacht.

In Kürze mehr dazu.

Mit den Saab-Teile-Lieferanten Elkparts.com sowie dem Saab-Merchandise-Produzenten Saabexpressions.com sind wir Kooperationen eingegangen. Diese werden "just in time" ausgebaut.

Ein befreundeter Unterstützer, die Fa. Mazonscreen.nl, stellt zur Stunde 25.000 Windows-Sticker "Rescue Saab" her. Bei Bedarf verteilen wir diese an anfragende Saab-Händler.

Für die Übersetzung suchen wir noch jemanden, der uns die Website rescue-saab.com in die spanische Sprache übersetzt! Meldet Euch.

Wir sind optimistisch! Ihr hoffentlich auch!

2009-03-05

Interview mit Saab-Chef Jonsson

Quelle: FAZ

FRANKFURT (Dow Jones)--Der insolvente schwedische Automobilbauer Saab setzt trotz bislang gegenteiliger Signale auf Staatshilfen. Die Tochter des finanziell angeschlagenen US-Konzern General Motors benötige zum Überleben zunächst eine halbe Milliarde Euro, sagte der Saab-Vorstandsvorsitzende Jan Ake Jonsson im Interview mit der "Autogazette" am Donnerstag. Die schwedische Regierung hatte Staatshilfen für Saab bislang abgelehnt.

"Derzeit befinden wir uns in intensiven Gesprächen mit unserer Regierung, wie auch Saab einen Teil des 28 Milliarden Kronen-Hilfsprogramms des Staates bekommen kann", sagte Jonsson in dem Interview. Die Signale seitens der Regierung seien "sehr, sehr positiv. Uns wurde zugesichert, dass die Regierung Gespräche mit der Europäischen Investitionsbank führen will, sodass wir bei der Kreditvergabe eine höhere Priorität bekommen".

Saab benötige jedoch einen Partner. Derzeit befindet sich der Konzern in Gesprächen mit fünf bis sechs Interessenten, sagte Jonsson, ohne Namen zu nennen. Bei den Interessenten handele es sich sowohl um Autohersteller als auch Finanzinvestoren.

2009-03-03

General Motors bezahlt Saab-Schulden

Quelle: KFZ-Betrieb

General Motors bezahlt Saab-Schulden
Produktion soll gesichert werden

General Motors (GM) will Schulden seiner insolventen schwedischen Tochter Saab umgehend begleichen und so die Fortsetzung der Produktion sichern. GM-Einkaufschef Bo Andersson kündigte am Montag in einem Interview mit der Stockholm Wirtschafts-Tageszeitung „Dagens Industri“ an, dass der selbst um sein Überleben kämpfende Mutterkonzern 1,3 Milliarden Kronen (113 Mio. Euro) an Lieferanten überweisen will. Zu ihnen gehören auch der indische Stahlkonzern Arcelor Mittal und Thyssen Krupp in Deutschland. In der Vorwoche musste Saab die Produktion einen Tag wegen nicht beglichener Schulden beim Zoll unterbrechen.
Der relativ kleine schwedische Autobauer will ebenso wie die deutsche GM-Tochter Opel unabhängig vom bisherigen Mutterkonzern überleben. Nach dem Antrag auf Gläubigerschutz vor anderthalb Wochen soll die Produktion mit 4.100 Beschäftigten für vorerst drei Monate unter Aufsicht eines Insolvenzverwalters weitergeführt werden. Saab stellt auf dem diese Woche beginnenden Autosalon in Genf sein neues Modell 9-3X vor.

2009-02-27

Newsletter 27.2.2009

Liebe Saab-Gemeinschaft,


Rescue Saab wächst weiter!


Innerhalb einer Woche hat die Saab-Gemeinschaft "Rescue Saab" weltweit über 11,000 Anhänger der Marke gewinnen können. Das ist ein großartiges Ergebnis.

Aber gemessen an der Zahl weltweiter Saab-Fahrer ist das dennoch nur ein Prozent.

Deshalb sollten wir unsere Initiative weiterhin so energisch und
ehrgeizig verfolgen wie in den ersten Tagen.

Wir bekommen täglich sehr viele E-Mails mit vielen tollen Vorschlägen und Veränderungswünschen bis hin zur Nachfrage nach T-Shirts, Stickern und anderen Merchandise-Artikeln. Wir werden auch weiterhin versuchen, alle E-Mails zu beantworten, aber bitten Sie um etwas Geduld.

Es ist uns nicht möglich und derzeit auch nicht gewollt, Merchandise-Artikel einzuführen. Dafür ist es noch zu früh - wir alle können bei Erfolg der gesamten Aktion darüber nachdenken. Wer in Eigeninitiative kreativ sein möchte und seinen Saab, sein T-Shirt etc. bedruckt, kann das natürlich gern tun.

Ich möchte hiermit nochmals betonen, dass unser Ziel, Gelder zur Unterstützung von Saab zu bündeln, nicht aus den Augen verloren werden darf. Saab kann und wird letztendlich nur durch Investoren am Leben bleiben.

Am Vereinskonzept wird weiter gearbeitet. Mit Anwälten, Unternehmensberatern und Wirtschaftsexperten wird gesprochen.

Die Grundidee, eine offene Beteiligungsgesellschaft zu Gründen, nimmt Formen an. Wir sind optimistisch, mit Hilfe von Experten in 3 bis 4 Wochen ein wirtschaftlich tragbares Konzept präsentieren zu können. Damit alles seriös und nachvollziehbar bleibt, bedarf es jedoch noch einiger Prüfungen, Abstimmungen, Gespräche und Entscheidungen.

In der nächsten Woche versuchen wir, einen Termin mit Saab-Schweden zu organisieren. Zu diesem Termin möchten wir unser Projekt vorstellen.

Bitte bleibt weiter dabei und stellt unser Projekt allen bekannten Saab-Freunden vor. Ein Traum wäre es, 10 Prozent aller Saab-Fahrer zu erreichen.

Für alle diejenigen die über eine größere Investition nachdenken, habe wir folgende E-Mail-Adresse eingerichtet:
investor@rescue-saab.com.
Diese empfängt dann ausschließlich der Vorstand des Vereins.

Euer Rescue-Saab-Team,

Michael Hesse
Vorsitzender

Kjell-Ake Eriksson, Chef Saab Deutschland, begeistert: Gemeinschaft "Rescue Saab" wächst weiter

Innerhalb einer Woche hat die Saab-Gemeinschaft "Rescue Saab" weltweit über 11.000 Anhänger der Marke gewinnen können. Der Verein, der sich aufgrund der Insolvenz des Autoherstellers vor einer Woche gegründet hat, ruft über seine Internetseite www.rescue-saab.com alle Saab-Fans, -fahrer und -händler zum Handeln auf. Binnen 48 Stunden hatte die Dresdner Partneragentur xport communications GmbH dafür eine 2sprachige (mittlerweile 4sprachige) Internetseite entworfen.

Zur wesentlichen Motivation trug das heutige Telefonat zwischen dem Saab-Deutschland-Chef, Kjell Ake Eriksson und Rescue Saab bei: "Ich bin sehr froh, dass es diese einzigartige Initiative gibt und möchte den Gründern herzlich danken. Besonders freue ich mich über die weltweite Loyalität gegenüber unserer Marke. In allen Etagen und bei allen Mitarbeitern Saab Deutschland und Schweden kennt man www.rescue-saab.com und freut sich, dass die Dresdner gehandelt haben. Rescue Saab kann uns helfen, einen Investor zu finden."

Nachdem das erklärte Ziel, in der 1. Woche mindestens 10.000 registrierte "Saab-Rescuer" (Saab-Retter) zu vereinen, erreicht ist, folgen nun die nächsten Schritte. "Wir erarbeiten ein Vereinskonzept und sprechen dazu mit Anwälten, Unternehmensberatern und Wirtschaftsexperten", beschreibt Initiator Tobias Kaboth das weitere Vorgehen. "Die Grundidee, eine offene Beteiligungsgesellschaft zu gründen, nimmt Formen an."

Dem Verein werden aus aller Welt Gelder von Saab-Fans zur Rettung der Marke angeboten. Falls es das Konzept einer Beteiligungsgesellschaft vorsieht, die Gelder anzunehmen, müssen diese natürlich sicher, transparent und treuhänderisch verwaltet werden.

Damit alles seriös und nachvollziehbar bleibt, bedarf es noch einiger Abstimmungen, Gespräche und Entscheidungen der Vereinsspitze.

Erste Kontakte zu möglichen Investoren wurden hergestellt.

Michael Hesse und Tobias Kaboth, die Gründer der Initiative und Geschäftsführer des Saab-Händlers mobilforum Dresden, sind optimistisch, in 3 bis 4 Wochen ein sinnvolles und tragbares Konzept präsentieren zu können.

2009-02-26

Was für eine großartige Gemeinschaft, Teil 2 oder 10000 Statements

Am heutigen Donnerstag um 20:01 MEZ unterzeichnete der 10000. SAAB-Retter nach nur 6 Tagen die Liste. Vielen Dank an Daniel Kristoffersson und Euch anderen für die großartige Unterstützung.

2009-02-25

Was für eine großartige Community

Über Nacht bekamen wir aufgrund unserer Newsletter-Bitte nach Übersetzung der Website ins Schwedische über 80 Angebote! 5 Saab-Rescuer haben die Website bereits übersetzt. Wir pflegen Eure Arbeit soeben ein.

Herzlichen Dank für diese Unterstützung.

Ganz nebenbei: Die Übersetzungen in die Sprachen Chinesisch, Swahili, Kikuyu, Maasai, Dänisch, Estländisch wurden ebenfalls angeboten.

Diese und noch mögliche weitere Sprachen werden wir über translation.google.com anbieten. Ist sicherlich nicht der perfekte Weg. Aber erspart uns eine Menge Aufwand.

Der erste Promi hat sich auf der Website www.rescue-saab.com registiert: Er ist der Darsteller des Hare Krishna Zombies im Originalmovie von Romere "Dawn of the Dead". Hoffentlich kein schlechtes Zeichen ;-)

Bleibt dran, Eure Mithilfe in Form von Verlinkung, Eintragung in Foren und Chats etc. hilft der Sache.

Eure Rescue-Saab-Macher

2009-02-24

Saab-Rettungsaktion aus Dresden ist in Schweden der Hit

Die Initiative "Rescue Saab e.V.", vom mobilforum Dresden vergangenen Freitag gegründet, kann sich einer immer größer werdenden Community erfreuen.

Im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise steht der Niedergang der Traditionsmarke Saab bevor.

Doch ein Verein aus Dresden, "Rescue Saab e.V." will mit viralem Marketing und den Möglichkeiten des Web 2.0 eine Community mobilisieren und so die Marke Saab retten.

Kurz nach der Nachricht von der Insolvenz des Unternehmens Saab wurde die Initiative "Rescue Saab" ins Leben gerufen. Der autorisierte Saab-Händler mobilforum Dresden mit den beiden Geschäftsführern Kaboth und Hesse gründete über Nacht den Verein.

Mit den befreundeten Agenturen und Saab-Fahrern xport communications GmbH und m.a.p. GmbH wurde in nur 24h eine professionelle Website kreiert. Sukzessive flossen Web 2.0-Applikationen sowie Sprachadaptionen ein.

Auf dieser Seite wird die Community gebündelt und ihr ein Sprachrohr gegeben.

Die mediale Aufmerksamkeit bezüglich Saab-Insolvenz wurde für den Push der Website genutzt. Schnelligkeit war die Mutter des Erfolgs.

Und der kann sich nach nur 3 Tagen sehen lassen:
Über 7.000 Registierungen und 50.000 Visits weltweit kann die Website www.rescue-saab.com verzeichnen. Interessant dabei ist, dass darunter 360 schwedische Saab-Mitarbeiter, 513 Saab-Clubs, 208 Saab-Händler und über 4.000 Saab-Fahrer sind.

Die meisten Klicks kommen aus Schweden, danach Deutschland, dann die USA.

Vor allem schwedische Journalisten fragen ungläubig bei Thomas Fritsche, Marketingleiter, nach, warum denn gerade ein deutscher Verein eine schwedische Marke retten will. Eine Journalistin vom schwedischen Wirtschaftsmagazin DI.se meinte "Saab is the swedish soul."

Mit diesen Informationen, mit der Erläuterung der Grundidee und dem bisherigen Erfolg im Web ist der Verein "Rescue Saab e.V.", heute, Dienstag, an die schwedische Abgeordnete, Vize-Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Maud Olofsson, herangetreten.

Ein Zeichen soll gesetzt werden. Einem interessierten Investor soll das Potenzial der Saab-Community und ihre Loyalität gegenüber der Marke verdeutlicht werden. Denn Saab-Fahrer sagen von sich, keine Verbraucher, Konsumenten oder Fahrzeughalter zu sein. Bei Saab-Fahrern redet man von Liebhabern, Enthusiasten und Individualisten. Von Visionären und Machern.

Prominente Saab-Fahrer wie Stefan Raab, Bastian Pastewka, aber auch Bill Gates, Stephen King und Jay Leno werden zwecks Unterstützung der Aktion angeschrieben. "Mit deren Zusage, mit deren Namen schaffen wir es und Saab wird überleben!", geben sich Kaboth und Hesse optimistisch.

Jetzt ist es offiziell

Der Verein "Rescue Saab e.V." ist seit gestern notariell beglaubigter Eintrag im deutschen Vereinsregister.

Mit dieser Information, mit der Erläuterung der Grundidee und dem bisherigen Erfolg im Web sind wir heute, Dienstag, an die schwedische Abgeordnete, Vize-Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Maud Olofsson, herangetreten.

Derweil haben wir knapp 7.000 Registrierungen und 50.000 Besucher der Website im Sack.

Interessant dabei ist, dass darunter 360 Saab-Mitarbeiter, 513 Saab-Clubs, 208 Saab-Händler und 3.569 Saab-Fahrer sind.

2009-02-23

Mehr als 5000 Unterstützer

Um 19:00 MEZ hat sich der 5000. Unterstützer auf http://www.rescue-saab.com eingetragen, nach nur rund 66 Stunden. Vielen Dank für diese großartige Unterstützung. Bitte vergesst nicht, auch euren Freunden von dieser Aktion zu erzählen. Wir benötigen für das Erreichen der gesteckten Ziele jeden Einzelnen.